Am vergangenen Samstag, den 21. April, fand im Kleinlindener Bürgerhaus das alljährliche Frühlingsfest der Gießener Fünfziger-Vereinigungen statt. Es war ein herrlicher Abend voller Tradition, Lachen und gemeinschaftlicher Freude. Der Anlass? Die feierliche Einführung der neuen Damen und Herren Jahrgänge 1974/2024 in die Gemeinschaft. Hier ein kleiner Rückblick auf die Veranstaltung, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Die neuen Jahrgänge übernehmen die Fahnen und sind somit in die Fünfzigergemeinschaft aufgenommen.
Ein herzlicher Empfang mit Humor und Tradition
Der Abend begann mit einem herzlichen Willkommen durch die beiden Vorsitzenden der vorjährigen Neugründungen, Esther Kestenbaum und Stephan Volk. Schon zu Beginn gab es einige heitere Einlagen. So sorgte der Vorsitzende des Gesamtvorstands, Otto Suckfüll, für Schmunzeln, als er das Mikrofon mit den Worten „zwei Mal Hähnchen Bombay“ testete – eine humorvolle Anspielung auf eine kleine Panne bei der letztjährigen Essensausgabe.
Otto eröffnete das Fest mit einem lustigen Zitat von Heinz Erhardt und erinnerte daran, dass es manchmal schwierig sei, positive Nachrichten zu finden. Doch an diesem Abend standen Freude und Gemeinschaft im Vordergrund. Besonders hervorgehoben wurde das Jahr 1974, unser Geburtsjahr, mit den Worten: „In diesem Jahr wurden die schönen Menschen geboren, die hier in der ersten Reihe sitzen.“ Diese Aussage brachte nicht nur uns, sondern den ganzen Saal zum Lachen.
Die Fahnenübergabe: Ein Symbol für Kontinuität und Gemeinschaft
Die feierliche Fahnenübergabe, begleitet vom Gießener Fünfziger-Lied, war ein beeindruckender Moment. Wir marschierten mit den Traditionsfahnen in den Saal ein und wurden vom Gesamtvorsitzenden herzlich willkommen geheißen. Ein besonderer Dank ging an Bürgermeister Alexander Wright, der die Grüße des Oberbürgermeisters übermittelte und mit einem Augenzwinkern anmerkte, dass er dem Jahrgang 1987/2037 angehören werde.
Die Übergabe eines 30-Liter-Fasses Schlammbeiser Bier als Geschenk des Jahrgangs 1973/2023 an unseren neuen Jahrgang 1974/2024 war nicht nur ein symbolischer Akt, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung und der Freude auf die gemeinsame Zukunft. Die 1973er haben angeboten, das Fass gemeinsam mit uns zu leeren.
Ein gelungener Abend voller neuer Bekanntschaften und Tanz
Neben der offiziellen Zeremonie war das Frühlingsfest auch eine Gelegenheit, alte Freundschaften zu pflegen und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Nach der Fahnenübergabe öffnete sich die Tanzfläche, und Stefan Morys alias DJ „Fossy“ sorgte für die passende musikalische Begleitung. Die Tischdekoration, liebevoll gestaltet von den Damen des Jahrgangs 1974/2024, trug ebenso zur festlichen Atmosphäre bei wie die Blumen, die großzügig zur Verfügung gestellt wurden.
Zauberhafte Überraschung: Ein echter 50er
Als besonderes Highlight des Abends präsentierte unser erster Vorsitzender Jan-Thomas eine humorvolle Zauber-Einlage, die für verblüffende Momente und viele Lacher sorgte. Mit geschickten Händen ließ er Bälle wandern, Tomaten plötzlich erscheinen und verwandelte zur Begeisterung aller einen 5-Euro-Geldschein in einen echten 50-Euro-Schein – einen echten „Fünfziger“ also! Dieser zauberhafte Moment war nicht nur eine unterhaltsame Überraschung, sondern auch eine charmante Erinnerung daran, was es bedeutet, Teil unserer besonderen Gemeinschaft zu sein.
Ein Abend, der in Erinnerung bleibt

Das Frühlingsfest war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie stark unsere Gemeinschaft ist. Wir freuen uns, dass so viele von euch dabei waren und diesen besonderen Abend mit uns geteilt haben. Es war eine perfekte Mischung aus Tradition, Spaß und Gemeinschaft – ein wahres Highlight im Kalender unserer Fünfziger-Vereinigung.